Schneckenstein

Aus schwarzer2000.de
Version vom 28. Januar 2019, 18:23 Uhr von Mario Schmalfuß (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Schneckenstein ist ein 23,4 m hoher Felsen, 883 m ü. NN im Waldgebiet zwischen Klingenthal, Muldenberg und Tannenbergsthal nahe der gleichnamigen Siedlung…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schneckenstein ist ein 23,4 m hoher Felsen, 883 m ü. NN im Waldgebiet zwischen Klingenthal, Muldenberg und Tannenbergsthal nahe der gleichnamigen Siedlung im südöstlichen Vogtland am Übergang zum Westerzgebirge. Bekannt wurde der Felsen durch seinen geologischen Bau und dem damit verbundenen Topasreichtum als „einziger Topasfelsen Europas“. Letzteres ist allerdings ein auch heute noch gern behaupteter Irrtum, denn einzigartig ist sein eigentümlicher Gesteinsaufbau, nicht das Vorkommen von Topas.

Geschichte

Bekannt ist der Felsen nachweisbar seit dem 17. Jahrhundert, über die Entstehung des Namens gibt es mehrere Vermutungen, man kann heute davon ausgehen, dass er von seiner ursprünglichen Gestalt kommt. 1727 entdeckte ein Tuchmacher die Topase am Schneckenstein. Zwischen 1734 und 1800 baute am Schneckenstein die Zeche Königskrone Topase ab, wobei rund zwei Drittel des ursprünglichen Felsens abgetragen wurden. 1800 wurde der Felsen der Bergakademie Freiberg als Forschungsobjekt übergeben. Seit 1938 steht der Felsen als Naturdenkmal unter Schutz. Der Felsen ist ein beliebter Aussichtspunkt, aber auch immer wieder das Ziel von „Hobbymineralogen“ und Plünderern. Zu DDR-Zeiten war der Felsen eingezäunt und nicht mehr zu betreten. Nach der Wiedervereinigung wurde der Zaun abgebaut und der Felsen für Besucher wieder zugänglich gemacht. Allerdings musste er nach kurzer Zeit erneut eingezäunt werden. Heute ist der Felsen bewacht und kann zu bestimmten Tageszeiten auch innerhalb der Umzäunung betreten werden.

Geologie und Geografie

Der Schneckenstein besteht aus einer Explosionstrümmerbrekzie der hier anstehenden quarzitischen kambrischen und ordovizischen Schiefer und sitzt einem größeren ca. WSW-ENE streichenden Porphyrkörper auf, welcher hier explosionsartig die Erdoberfläche erreichte. Seine Mineralisation erhielt die Brekzie durch eindringende Restlösungen des erkaltenden Granitpluton von Eibenstock. Die Brekzie sowie der porphyrische Aufstiegsschlot wurde durch untertägige Auffahrungen sowie durch Bohrungen bis ca. 450 m Tiefe bis zum Granitkontakt nachgewiesen. Diese Art von Trümmerbrekzie ist neben zwei weiteren kleineren Vorkommen westlich des Felsens in Europa einmalig. Ein vergleichbares Gestein ist nur noch vom Mount Bischoff auf Tasmanien bekannt.

Die Einordnung des Schneckensteins als Berg ist nicht ganz unproblematisch. Zwar wird er auf vielen Karten und literarischen Werken als Berg angegeben, dies ist jedoch hauptsächlich auf seinen Bekanntheitsgrad und seine touristische Bedeutung zurückzuführen. Geomorphologisch besitzt der Felsen keinerlei Bedeutung und hebt sich allein wegen seiner geologisch härteren Struktur von seiner Umgebung, eines flach nach Norden abfallenden Hanges des Kiel (942 m), ab.